Susanne Hierl wurde am 29. September 1973 in Eichstätt geboren.
Ausbildung:
Susanne Hierl legte 1992 das Abitur am Ostendorfer Gymnasium in Neumarkt in der Oberpfalz ab. Im Anschluss begann sie ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg, das sie 1996 mit dem ersten juristischen Staatsexamen abschloss. Ihr Referendariat absolvierte sie von 1997 bis 1999 in Nürnberg und San Francisco, bevor sie 1999 das zweite juristische Staatsexamen ablegte. 2000 erfolgte die Zulassung als Rechtsanwältin, und im Jahr 2016 erwarb sie die Fachanwaltserlaubnis für Steuerrecht.
Beruflicher Werdegang:
Nach ihrem Abschluss trat Susanne Hierl 2000 in die Kanzlei Rödl & Partner ein, wo sie zunächst als Rechtsanwältin tätig war. 2009 übernahm sie die Teamleitung im Bereich „International Expatriate Consulting“ und trug damit maßgeblich zur internationalen Ausrichtung der Kanzlei bei. 2013 wurde sie zum Partner bei Rödl & Partner ernannt. Seit Oktober 2021 befindet sich ihr Arbeitsverhältnis im Ruhestand.
Politische Tätigkeit:
Susanne Hierl ist seit 2008 Gemeinderätin in Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz und engagiert sich dort aktiv in der Kommunalpolitik. Von 2014 bis 2020 war sie stellvertretende Bürgermeisterin in ihrer Heimatgemeinde. Zudem ist sie seit 2014 Mitglied des Kreistags des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz und seit 2020 Stellvertretende Landrätin. In dieser Funktion setzt sie sich für die Belange des Landkreises und der Region ein.
Mitgliedschaften und Engagement:
Neben ihrer politischen und beruflichen Karriere engagiert sich Susanne Hierl in verschiedenen Vereinen und Organisationen. Bis 2021 war sie Mitglied im IHK-Ausschuss Bayern zur Lohnsteuer. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Sportverein DJK/SV Berg, der Kolpingfamilie, der Freiwilligen Feuerwehr Berg sowie im Katholischen Deutschen Frauenbund Neumarkt in der Oberpfalz. Sie ist auch aktiv in der Frauen Union (FU).
Zusammenfassung:
Susanne Hierl hat sich sowohl beruflich als auch politisch über viele Jahre hinweg engagiert und hat sich besonders in der Kommunalpolitik einen Namen gemacht. Ihre juristische Ausbildung, ihre langjährige Tätigkeit als Rechtsanwältin und ihre aktive Rolle in der Politik haben sie zu einer wichtigen Persönlichkeit in ihrer Region gemacht. Ihr Engagement in verschiedenen sozialen und politischen Organisationen unterstreicht ihren integrativen Ansatz für die Gesellschaft.