Stefan Schröder wurde am 30. Mai 1983 in Erfurt geboren. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Seine Laufbahn verbindet wissenschaftliche Bildung, politische Erfahrung und rhetorisches Feingefühl – Eigenschaften, die seinen Werdegang in Partei, Verwaltung und Parlament prägen.
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
Nach dem Abitur im Jahr 2002 absolvierte Stefan Schröder zunächst seinen Wehrdienst. Anschließend studierte er an der Universität Erfurt Sozialwissenschaften (B.A.) sowie Geschichtswissenschaft (M.A.). Schon während des Studiums übernahm er ab 2005 Lehraufträge als Dozent für Rhetorik – ein Tätigkeitsfeld, dem er bis heute treu geblieben ist.
Sein beruflicher Weg führte ihn zunächst in die kommunale und später in die Landespolitik. Nach Stationen als Mitarbeiter der CDU-Fraktion im Erfurter Stadtrat und als Referent im Thüringer Bildungsministerium sowie in der Staatskanzlei, wechselte er 2016 zur AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, wo er bis 2022 als Referent für Haushalts- und Finanzangelegenheiten tätig war. Von 2022 bis 2025 leitete er das Büro des Bundestagsabgeordneten Bernd Schattner.
Politisches Engagement:
Stefan Schröder war von 2008 bis 2016 Mitglied der CDU. Im Jahr 2016 trat er der Alternative für Deutschland (AfD) bei und übernahm dort schnell Verantwortung. Er war von 2016 bis 2023 Landesschatzmeister der AfD Thüringen und ist seit 2024 stellvertretender Kreissprecher im Kreisverband Sömmerda.
Auf kommunaler Ebene ist er seit 2019 Mitglied des Kreistages Sömmerda und führt dort die AfD-Fraktion als Vorsitzender. 2024 rückte er in den Thüringer Landtag nach und gehört seit 2025 dem 21. Deutschen Bundestag an.
Zusammenfassung:
Stefan Schröder vereint politische Erfahrung aus Kommunal-, Landes- und Bundesebene mit akademischem Hintergrund und rhetorischer Expertise. Sein Weg vom Erfurter Stadtrat bis in den Deutschen Bundestag zeigt ein konsequentes Engagement für politische Inhalte, Haushaltsklarheit und bürgernahe Vertretung. Als Familienvater, Rhetorikdozent und langjähriger politischer Akteur bringt er vielfältige Perspektiven in die politische Debatte ein – bodenständig, engagiert und strukturiert.