Zum Schließen ESC drücken

Nyke Slawik

  • 5. April 2025
  • (0)

Nyke Slawik wurde am 7. Januar 1994 in Leverkusen geboren und wuchs in Leverkusen-Opladen auf. Sie ist eine engagierte Politikerin, die sich für die Belange der Grünen und die politische Veränderung in Deutschland einsetzt.

Schulbildung und Ausbildung:
Nyke Slawik absolvierte 2012 ihr Abitur und begann danach ein Studium der Anglistik & Amerikanistik sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Während ihres Studiums absolvierte sie ein Auslandssemester in Leicester, England, und ein Auslandspraktikum im Europäischen Parlament in Brüssel, wodurch sie wertvolle internationale Erfahrungen sammelte.

Beruflicher Werdegang:
Zwischen 2018 und 2021 war Nyke Slawik als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landtag NRW tätig. In dieser Zeit arbeitete sie für die Grünen Abgeordneten Wibke Brems MdL und Matthi Bolte MdL und konnte so ihre politische Expertise weiter vertiefen.

Politischer Werdegang:
Nyke Slawik trat bereits 2009 der Grünen Jugend bei und wurde 2013 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Von 2013 bis 2015 war sie im Vorstand der Jungen Grünen Düsseldorf und setzte sich aktiv für die politischen Ziele der jungen Generation ein. In den Jahren 2015 bis 2017 war sie Mitglied des Landesvorstands der Grünen Jugend NRW. Sie kandidierte 2017 für die Grünen bei der NRW-Landtagswahl und setzte ihre politische Arbeit 2019 als Grüne Europakandidatin fort. In den Jahren 2021 und 2024 trat sie als Direktkandidatin im Wahlkreis 100 Leverkusen – Köln IV an.

Zusammenfassung:
Nyke Slawik ist eine engagierte Politikerin und junge Führungskraft innerhalb der Grünen, die ihre politische Laufbahn schon in jungen Jahren begann. Ihr Studium und die praktischen Erfahrungen im Europäischen Parlament sowie ihre Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landtag NRW haben sie gut auf ihre Rollen als Kandidatin und politische Entscheidungsträgerin vorbereitet. Sie setzt sich leidenschaftlich für grüne Werte und eine nachhaltige politische Zukunft ein.