Dr. Katja Strauss-Köster wurde am 19. August 1970 in Herdecke geboren. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Als Stadtplanerin, Bürgermeisterin und engagierte Kommunalpolitikerin steht sie für eine nachhaltige Stadtentwicklung und eine zukunftsorientierte Kommunalpolitik – mit einem klaren Blick für die Bedürfnisse der Menschen vor Ort.
Ausbildung und wissenschaftliche Laufbahn:
Nach dem Abitur 1990 am Friedrich-Harkort-Gymnasium in Herdecke nahm Katja Strauss-Köster das Studium der Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund auf, das sie 1994 als Diplom-Ingenieurin (Stadtplanung) abschloss. Im Anschluss arbeitete sie bis 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund. Bereits 1997 promovierte sie dort zur Dr.-Ing. im Bereich Raumplanung.
Beruflicher Werdegang:
Von 2001 bis 2009 war sie als Baudezernentin und Lokale-Agenda-Beauftragte in ihrer Heimatstadt Herdecke tätig. In dieser Funktion setzte sie zahlreiche Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung und integrierte Bürgerbeteiligung in der kommunalen Planung.
2009 wurde sie zur Bürgermeisterin der Stadt Herdecke gewählt – ein Amt, das sie bis 2025 mit viel Engagement und Bürgernähe ausübte.
Gesellschaftliches Engagement:
Neben ihrer politischen Tätigkeit engagiert sich Dr. Katja Strauss-Köster in verschiedenen gesellschaftlichen Gremien und Stiftungen. Sie ist Kuratoriumsmitglied der Universität Witten/Herdecke, der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung sowie der Hans Egbert Vögeding Stiftung, alle mit Sitz in Herdecke. Zudem ist sie aktives Mitglied im Deutschen Roten Kreuz (DRK).
Bis 2024 war sie außerdem ständiger Gast im Ausschuss für Städtebau, Bauwesen und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen – ein Zeichen für ihre fachliche Anerkennung über die kommunale Ebene hinaus.
Zusammenfassung:
Dr. Katja Strauss-Köster steht für eine engagierte, transparente und zukunftsgerichtete Kommunalpolitik. Mit ihrer Expertise als Stadtplanerin, ihrer langjährigen Erfahrung in der Stadtverwaltung und ihrem gesellschaftlichen Engagement verbindet sie Fachwissen mit kommunaler Verantwortung. Ihre Arbeit ist geprägt von einem tiefen Verständnis für nachhaltige Stadtentwicklung, sozialem Zusammenhalt und aktiver Bürgerbeteiligung.