Marja-Liisa Völlers wurde am 28. September 1984 in Bückeburg geboren und wuchs in Rehburg-Loccum auf. Schon früh entwickelte sie ein starkes Interesse an Bildung, gesellschaftlichem Zusammenhalt und kommunalem Engagement – Themen, die bis heute ihr politisches und berufliches Wirken prägen.
Ausbildung und Beruf: Nach dem Abitur am Ratsgymnasium Stadthagen im Jahr 2004 begann sie ein Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bielefeld. Dieses schloss sie 2010 mit dem Master of Education und dem 1. Staatsexamen ab. Ihr Referendariat absolvierte sie am Studienseminar Paderborn, wo sie 2012 die 2. Staatsprüfung ablegte.
Seitdem arbeitet Marja-Liisa Völlers als Studienrätin an der Integrierten Gesamtschule Schaumburg in Stadthagen – ein Beruf, in dem sie tagtäglich erlebt, wie wichtig Bildungsgerechtigkeit, pädagogische Qualität und soziale Teilhabe sind.
Politisches Engagement: Marja-Liisa Völlers trat 2011 in die Kommunalpolitik ein. Seitdem ist sie Mitglied im Rat der Stadt Rehburg-Loccum, seit 2016 auch im Kreistag des Landkreises Nienburg/Weser. In beiden Gremien arbeitet sie aktiv in verschiedenen Fachausschüssen mit.
2019 übernahm sie den Vorsitz des SPD-Unterbezirks Nienburg und wurde zudem in den Bezirksvorstand des SPD-Bezirks Hannover gewählt – klare Zeichen ihres kontinuierlichen Engagements und ihrer gewachsenen Verantwortung in der niedersächsischen Sozialdemokratie.
Gesellschaftliches Engagement: Auch außerhalb der Politik engagiert sich Marja-Liisa Völlers mit viel Herzblut: Sie ist stellvertretende Vorsitzende der AWO im Kreis Nienburg, Mitglied der GEW, aktives Mitglied der Ortsfeuerwehr Münchehagen und in mehreren lokalen Vereinen wie dem TSV Loccum und dem Dörpverein Münchehagen aktiv. Diese Verwurzelung im gesellschaftlichen Leben ihrer Heimatregion macht sie zu einer glaubwürdigen Stimme für soziale Themen und ländliche Räume.
Zusammenfassung: Marja-Liisa Völlers verbindet pädagogische Kompetenz mit politischer Erfahrung und regionaler Verbundenheit. Ob im Klassenzimmer, Stadtrat oder SPD-Vorstand – sie setzt sich leidenschaftlich für eine gerechte Bildung, starke Kommunen und ein solidarisches Miteinander ein. Ihre politische Arbeit ist geprägt von Nähe zu den Menschen, praktischer Erfahrung und dem festen Willen, das Leben vor Ort konkret zu verbessern.