Christoph de Vries wurde am 4. Dezember 1974 in Hamburg geboren und ist verheiratet. Er hat drei Kinder.
Ausbildung: Christoph de Vries absolvierte 1994 das Abitur an der katholischen Sankt-Ansgar-Schule in Hamburg-Borgfelde. 2022 schloss er sein Studium der Soziologie an der Universität Hamburg mit dem Diplom ab.
Politische Tätigkeiten: De Vries trat 1995 der Jungen Union und der CDU bei und engagierte sich von Anfang an in der politischen Arbeit. 2015 wurde er Kreisvorsitzender der CDU Hamburg-Mitte und 2016 stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Hamburg.
Zwischen 2001 und 2011 war er Bezirksabgeordneter in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, wobei er von 2004 bis 2008 als Fraktionsvorsitzender und von 2008 bis 2011 als stellvertretender Fraktionsvorsitzender fungierte.
Von 2011 bis 2015 war er Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, wo er sich als familienpolitischer Sprecher und als Obmann im Sonderausschuss Chantal sowie im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Tod des Mädchens Yagmur einbrachte.
Seit Oktober 2017 ist Christoph de Vries Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), wo er sich in verschiedenen wichtigen Bereichen engagiert. Er ist Mitglied der Deutsch-Österreichischen und der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe sowie des Innenausschusses. Zudem ist er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Elbe (ARGE Elbe) und Mitglied des Vorstands der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten. De Vries gehört auch dem Parlamentarischen Kontrollgremium und dem Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion an.
Zusammenfassung: Christoph de Vries ist ein erfahrener Politiker, der in verschiedenen politischen Ämtern auf Landes- und Bundesebene tätig war und weiterhin ist. Mit seinem Engagement im Deutschen Bundestag, insbesondere in den Bereichen Innenpolitik und Familienpolitik, sowie seiner langjährigen Arbeit in der CDU, setzt er sich für die Interessen seiner Wähler und der deutschen Gesellschaft ein. Sein akademischer Hintergrund als Diplom-Soziologe unterstützt seine politische Arbeit, besonders in gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen.