Albert Stegemann wurde am 9. März 1976 in Nordhorn geboren. Er ist ein deutscher Politiker der CDU und engagiert sich besonders in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und soziale Politik.
Schulbildung und Ausbildung: Albert Stegemann legte 1992 seinen Realschulabschluss ab und absolvierte anschließend von 1992 bis 1995 eine Ausbildung in Agrarwirtschaft, einschließlich eines Berufsgrundbildungsjahres. Von 1997 bis 1998 besuchte er die einjährige Fachschule für Agrarwirtschaft und arbeitete zudem auf dem elterlichen Hof. Seit 2002 ist er staatlich geprüfter Landwirtschaftsmeister und ist als Betriebsleiter eines Milchviehvertriebs tätig.
Politischer Werdegang: Albert Stegemann trat 1994 in die Junge Union ein und wurde 2002 Mitglied der CDU. Von 2003 bis 2009 war er Bezirksvorsitzender der Jungen Union Osnabrück-Emsland und engagiert sich seit 2010 im Vorstand des CDU-Bezirks Osnabrück-Emsland. Seit Februar 2012 ist er Vorsitzender der CDU in der Samtgemeinde Emlichheim.
Beruflicher Werdegang und politische Arbeit: Stegemann wurde 2013 direkt als Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis 31 (Mittelems) gewählt. Von 2013 bis 2017 war er ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Seit Januar 2018 ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Zusammenfassung: Albert Stegemann hat eine starke politische Karriere aufgebaut, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung. Als Bundestagsabgeordneter setzt er sich für agrarpolitische Themen und soziale Belange ein und nimmt eine führende Rolle in der CDU-Fraktion in diesen Bereichen ein. Seine Expertise als Landwirtschaftsmeister und sein Engagement in der Kommunalpolitik prägen seine Arbeit im Bundestag.