Zum Schließen ESC drücken

Anja Troff-Schaffarzyk

  • 5. April 2025
  • (0)

Anja Troff-Schaffarzyk wurde am 1. Oktober 1969 im ostfriesischen Jemgum geboren. Als evangelisch geprägte Ostfriesin und engagierte Kommunalpolitikerin ist sie seit vielen Jahren fest verwurzelt in ihrer Region und den Anliegen der Menschen vor Ort.

Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin im Jahr 1991 entschied sie sich, ihre pädagogische Kompetenz durch ein Studium zu vertiefen: 2003 schloss sie ihr Diplom in Pädagogik an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg ab. Beruflich war sie von 2001 bis 2021 im Vertrieb des Energieunternehmens EWE in Oldenburg tätig – ein Erfahrungsfeld, das ihr einen praxisnahen Blick auf Wirtschafts- und Verbraucherfragen ermöglichte.

Politisches Engagement:
2006 trat Anja Troff-Schaffarzyk in die SPD ein – und engagiert sich seitdem konsequent auf kommunaler, Kreis- und Landesebene. Bereits 2008 wurde sie in den Gemeinderat Uplengen gewählt. Drei Jahre später folgte der Einzug in den Kreistag Leer, dessen Vorsitz sie seit 2016 innehat – ein Ausdruck des Vertrauens, das ihr weit über Parteigrenzen hinweg entgegengebracht wird.

In ihrer Partei übernahm sie früh Verantwortung: Zunächst als Schatzmeisterin des SPD-Kreisverbands Leer ab 2009, seit 2019 als Kreisvorsitzende. Auch auf Bezirks- und Landesebene gestaltet sie aktiv mit – im SPD-Bezirksvorstand Weser-Ems seit 2019 und seit Juni 2023 im Landesvorstand der SPD Niedersachsen.

Gesellschaftliches Engagement:
Neben der Parteiarbeit ist Anja Troff-Schaffarzyk in mehreren sozialen Organisationen engagiert. Sie ist Mitglied der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sowie des Sozialverbands Deutschland (SoVD) – ihr soziales und solidarisches Denken prägt nicht nur ihre Politik, sondern auch ihren Alltag.

Zusammenfassung:
Anja Troff-Schaffarzyk ist eine authentische Stimme für Ostfriesland – bodenständig, nahbar und politisch klar verankert. Mit einer Mischung aus pädagogischer Erfahrung, wirtschaftlichem Verständnis und politischer Verantwortung steht sie für eine sozial gerechte und dialogorientierte Politik. Ihr Weg vom Gemeinderat bis in den Landesvorstand der SPD zeigt: Engagement vor Ort ist der Schlüssel für Veränderung auf allen Ebenen.