Anne König wurde am 4. Dezember 1984 in Münster geboren und ist römisch-katholisch. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Beruflicher Werdegang:
Anne König begann ihre Karriere im Jahr 2010 als Lehrerin an der Realschule Rhede, wo sie die Fächer Mathematik und Geschichte unterrichtete. 2013 wechselte sie zur Gesamtschule Rhede und setzte ihre Lehrtätigkeit fort. 2017 wurde sie Didaktische Leiterin an der Abraham-Frank-Sekundarschule in Velen und übernahm 2020 dieselbe Position an der Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken-Raesfeld.
Politischer Werdegang:
Anne König ist seit 1999 Mitglied der Jungen Union und trat im Jahr 2000 der CDU und der Frauen Union bei. Sie engagierte sich über die Jahre in verschiedenen Vorstandsfunktionen innerhalb der CDU Borken. 2007 wurde sie Beisitzerin im CDU-Bezirksvorstand Münsterland und ist seit dem 2. September 2024 kooptiertes Mitglied dieses Gremiums. Zudem war sie beratendes Mitglied im CDU-Kreisvorstand Borken.
Von 2007 bis 28. Februar 2023 war sie Mitglied des Kreistages und hatte bis zu diesem Zeitpunkt auch Funktionen im Vorstand der CDU-Kreistagsfraktion inne.
Mitgliedschaften und Ehrenämter:
Anne König ist Präsidentin des Frauenschützen Münsterland e. V. und engagiert sich in verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Organisationen, darunter Westfalia Gemen e. V., der Landfrauenortsverband Hoxfeld, sowie das Bocholter Handwerksmuseum e. V. Sie ist zudem Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl und Mitglied der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (KFD).
Zusammenfassung:
Anne König hat sich sowohl beruflich als auch politisch in der Region Borken stark engagiert. Als Lehrerin und Didaktische Leiterin hat sie wesentliche pädagogische Funktionen übernommen und ihre Karriere im Bereich der Schulentwicklung fortgesetzt. Ihr politisches Engagement in der CDU, besonders auf lokaler Ebene, und ihr ehrenamtliches Engagement in verschiedenen sozialen und kulturellen Organisationen spiegeln ihren Einsatz für die Gemeinschaft wider.