Dr. Christiane Schenderlein wurde am 17. Oktober 1981 in Weißenfels geboren. Sie ist evangelisch-lutherisch und hat drei Kinder.
Ausbildung und beruflicher Werdegang: Dr. Schenderlein legte 2000 ihr Abitur in Leipzig ab und begann anschließend ein Studium der Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig. Sie schloss das Studium 2006 mit dem Magister Artium ab. Daraufhin begann sie ein Promotionsstudium in Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und erlangte 2009 den Doktortitel (Dr. phil.).
Von 2009 bis 2019 war sie Büroleiterin von Abgeordneten im Deutschen Bundestag sowie im Sächsischen Landtag. Seit 2019 arbeitet sie als Beraterin in einem Beratungs- und Kommunikationsunternehmen, wobei ihre Tätigkeit dort aktuell ruht. Zudem war sie von 2019 bis 2021 Mitglied des Sächsischen Landtages.
Politische und gesellschaftliche Funktionen / Ehrenämter: Dr. Schenderlein trat 1998 der CDU bei und ist seit 2015 Mitglied im Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Sachsen. Seit 2019 ist sie Kreisvorsitzende der CDU Nordsachsen und Kreisrätin im Landkreis Nordsachsen. Weiterhin engagiert sie sich seit 2019 im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr sowie in mehreren Fördervereinen: dem Förderverein Landesgartenschau 2022 Torgau e. V. und dem Förderverein Landesgartenschau Oschatz 2006 e. V.
Zusätzlich ist Dr. Schenderlein seit 2020 Mitglied im ZDF-Fernsehrat und wurde 2022 zur stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft e. V. gewählt.
Zusammenfassung: Dr. Christiane Schenderlein ist eine engagierte Politikerin und Beraterin, die sich in verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Bereichen aktiv einbringt. Ihr Werdegang von der Politikwissenschaftlerin bis hin zur Büroleiterin und Landtagsabgeordneten spiegelt ihre tiefe Verbundenheit mit politischer Arbeit und öffentlichem Engagement wider. Durch ihre Funktionen in der CDU, ihre Tätigkeit im ZDF-Fernsehrat und ihre Mitgliedschaften in verschiedenen Fördervereinen zeigt sie eine breite Vernetzung und ein starkes Engagement für die Gesellschaft und die Region.