Zum Schließen ESC drücken

Katrin Fey

  • 1. April 2025
  • (0)

Katrin Fey wurde am 7. Dezember 1967 in Remagen geboren und ist Mutter von zwei Kindern.

Bildung und Ausbildung:
Nach dem Abitur im Jahr 1987 absolvierte Katrin Fey ein Studium der Sozialpädagogik an der Universität Siegen, das sie 1994 mit dem Abschluss als Diplom-Sozialpädagogin erfolgreich abschloss.

Berufliche Laufbahn:
Katrin Fey startete ihre berufliche Karriere 1995 in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Krankenhäuser des Märkischen Kreises, wo sie bis 1998 tätig war. Danach setzte sie ihre Arbeit in der DRK Kinderklinik Siegen fort, zunächst in der Abteilung P1 (Psychosomatische Station für Kinder und Jugendliche). Sie war dort bis 2025 angestellt und konnte umfangreiche Erfahrungen im psychosozialen Bereich sammeln.

Politische Tätigkeit:
Katrin Fey war von 2009 bis 2016 Mitglied der SPD und engagierte sich als Ratsmitglied in der Stadt Hilchenbach. Seit 2017 ist sie Mitglied der Partei Die Linke und hat sich als Vorstandsmitglied aktiv in die politische Arbeit eingebracht. Zwischen 2020 und 2025 war sie Kreistagsmitglied des Kreises Siegen-Wittgenstein und setzte sich für die Belange ihrer Region ein. Seit 2024 ist sie Sprecherin des Kreisverbandes KV Siegen-Wittgenstein.

Mitgliedschaften und Ehrenamtliches Engagement:
Katrin Fey engagiert sich in mehreren sozialen und politischen Organisationen:

  • Verdi

  • VVN-BdA

  • sea-eye.org

  • Bunte Hammerhütte e.V.

  • Hilchenbacher Geschichtsverein

  • Frauenbündnis „Alles außer rechts“

Zusammenfassung:
Katrin Fey ist eine engagierte Sozialpädagogin und langjährige politische Aktivistin. Ihre berufliche Laufbahn in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie ihre politische Tätigkeit, insbesondere in der Partei Die Linke und im Kreistag Siegen-Wittgenstein, zeichnen sie als starke Vertreterin sozialer und politischer Anliegen aus. Ihr Engagement in verschiedenen Vereinen und Bewegungen zeigt ihre umfassende gesellschaftliche Verantwortung und ihren Einsatz für eine gerechte und solidarische Zukunft.