Zum Schließen ESC drücken

Knuth Meyer-Soltau

  • 3. April 2025
  • (0)

Knuth Meyer-Soltau wurde am 13. März 1965 in Diepholz, Niedersachsen, geboren und wuchs in Hamburg Neugraben auf. Er ist konfessionslos und verheiratet in zweiter Ehe. Knuth Meyer-Soltau hat zwei Kinder.

Bildung:
Meyer-Soltau besuchte die Realschule in Hamburg-Fischbek und wechselte später auf das Lessing-Gymnasium in Hamburg-Harburg. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften an der Phillips-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Ruhr-Universität Bochum. Er schloss das Studium mit dem 2. juristischen Staatsexamen ab.

Berufliche Tätigkeit:
Seit 1998 ist Knuth Meyer-Soltau selbständiger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Bochum. Darüber hinaus war er bis 2017 Prüfer für den Fachbereich „Fachkraft für Schutz- und Sicherheit“ an der IHK Gelsenkirchen.

Politische Tätigkeit:
Meyer-Soltau trat im Jahr 2016 in die Alternative für Deutschland (AfD) ein und übernahm verschiedene politische Ämter innerhalb der Partei. Seit 2018 ist er Präsident des Bundesschiedsgerichts der AfD und war von Dezember 2020 bis Oktober 2021 Leiter der Arbeitsgemeinschaft Verfassungsschutz. Zwischen 2019 und 2024 war er Beisitzer im Landesvorstand der AfD NRW und zuletzt als Justiziar tätig. Seit 2018 arbeitet er auch als wissenschaftlicher Referent der AfD Landtagsfraktion und ist stellvertretender Kreissprecher des Kreisverbandes der AfD Bochum. Seit 2025 ist Knuth Meyer-Soltau Mitglied des Deutschen Bundestages.

Zusammenfassung:
Knuth Meyer-Soltau ist ein erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, der sich seit 2016 politisch in der AfD engagiert. Mit einer fundierten Ausbildung in Rechtswissenschaften und einer langjährigen Berufserfahrung als Rechtsanwalt hat er verschiedene führende Positionen in der Partei übernommen. Meyer-Soltau hat sich durch seine Arbeit als Präsident des Bundesschiedsgerichts der AfD, als wissenschaftlicher Referent der Landtagsfraktion und als Justiziar des Landesvorstands von NRW einen Namen gemacht.