Zum Schließen ESC drücken

Lukas Albrecht Krieger

  • 3. April 2025
  • (0)

Geboren am 11. November 1987 in Weingarten, verheiratet, römisch-katholisch.

Ausbildung und Beruf:
Nach dem Abitur 2007 am Arndt-Gymnasium Dahlem studierte Lukas Albrecht Krieger von 2007 bis 2014 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Wirtschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht. 2014 legte er das Erste Juristische Staatsexamen ab. Anschließend absolvierte er von 2015 bis 2017 sein Rechtsreferendariat im Kammergerichtsbezirk Berlin, unter anderem in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und der Senatsverwaltung für Justiz. 2017 folgte das Zweite Juristische Staatsexamen und die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.

Von 2018 bis 2022 absolvierte er berufsbegleitend ein Masterstudium in Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Potsdam (LL.M.). Parallel dazu war er von 2017 bis 2022 als Angestellter Rechtsanwalt tätig, mit Tätigkeitsschwerpunkten im Gesellschafts- und Steuerrecht. Seit 2023 ist er Rechtsanwalt in eigener Kanzlei sowie Syndikus und Projektmanager bei einem großen Familienunternehmen.

Politischer Werdegang:
Lukas Albrecht Krieger ist seit 2004 Mitglied der CDU Deutschlands und hatte von 2006 bis 2008 das Amt des Bundesvorsitzenden der Schüler Union Deutschlands inne. Er war langjähriges Mitglied im Bundesvorstand der Jungen Union Deutschlands und von 2014 bis 2018 Bundesschatzmeister der Jungen Union. Von 2018 bis 2020 war er Bundesjustiziar der Jungen Union und von 2020 bis 2022 Vorsitzender Richter am Bundesschiedsgericht der Jungen Union. Aktuell engagiert er sich als Mitglied im Ortsvorstand der CDU City-Kurfürstendamm, im Landesvorstand der CDU Berlin sowie als Kreisvorstandsmitglied der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf.

Ehrenamtliches Engagement und Mitgliedschaften:
Seit 2023 ist Lukas Albrecht Krieger Schatzmeister des Fördervereins Gedenkstätte Berliner Mauer e. V. und seit 2009 Präsident der Herthafreunde Süd-West. Er ist Mitglied in mehreren Organisationen, darunter der CDU, der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU, Hertha BSC e. V., dem KAS-AJC-Alumni Netzwerk, dem Freundeskreis der Kommunalen Galerie Berlin e. V., hedwig21.berlin e. V. und dem Förderverein Gedenkstätte Berliner Mauer e. V.