Michael Kellner wurde am 8. Mai 1977 in Gera geboren. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Als langjähriger politischer Gestalter bei Bündnis 90/Die Grünen und Abgeordneter des Deutschen Bundestages steht er für wirtschaftspolitische und mittelstandsbezogene Themen mit ökologischer Perspektive.
Bildung und beruflicher Werdegang:
Michael Kellner studierte Politikwissenschaften in Potsdam sowie an der University of Kent in Canterbury (Großbritannien) und der Michigan State University in East Lansing (USA). Die internationale Ausrichtung seines Studiums prägte früh sein politisches Verständnis und sein Engagement für eine offene und nachhaltige Gesellschaft.
Politische Laufbahn:
Von Oktober 2013 bis Januar 2022 war Michael Kellner Politischer Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und damit Mitglied im Bundesvorstand. In dieser Zeit prägte er maßgeblich die strategische und organisatorische Entwicklung der Partei.
Bei der Bundestagswahl 2021 zog er in den Deutschen Bundestag ein. Seit Dezember 2021 ist er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Darüber hinaus wurde er im Januar 2022 zum Beauftragten der Bundesregierung für den Mittelstand berufen – eine zentrale Rolle im Dialog zwischen Wirtschaft und Politik. Im Oktober 2022 übernahm er zusätzlich die Aufgabe des Ansprechpartners der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Engagement und Mitgliedschaften:
Michael Kellner ist Mitglied im Senat der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF), einer der größten Wissenschaftsorganisationen Europas. Seit September 2023 ist er zudem Mitglied des politischen Beirats der Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V., in der wirtschaftsnahe Impulse mit ökologischen Prinzipien verknüpft werden.
Zusammenfassung:
Michael Kellner ist ein profilierter politischer Kopf von Bündnis 90/Die Grünen mit breiter Erfahrung in Partei, Parlament und Regierung. Als parlamentarischer Staatssekretär und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung steht er für eine nachhaltige, innovationsorientierte Wirtschaftspolitik, die gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Entwicklung miteinander verbindet.