Swantje Henrike Michaelsen wurde am 4. Oktober 1979 in Mainz geboren und ist verheiratet. Sie hat drei Kinder und engagiert sich sowohl beruflich als auch politisch für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft.
Bildung:
Swantje Michaelsen verbrachte 1995 bis 1996 ein Auslandsschuljahr in Bristol, England, bevor sie 1999 ihr Abitur am Gymnasium Oedeme in Lüneburg ablegte. Im Jahr 2000 verbrachte sie einen Au-pair-Aufenthalt in Florenz, Italien, um ihre interkulturellen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Anschließend studierte sie von 2000 bis 2004 Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Mainz und verbrachte ein Auslandsstudienjahr in Stockholm, Schweden (2002-2003). Ihr Studium setzte sie von 2004 bis 2007 an der Universität Köln fort und schloss es 2007 mit dem Titel Magistra Artium ab.
Berufliche Tätigkeit:
Swantje Michaelsen sammelte erste berufliche Erfahrungen als studentische Mitarbeiterin im Haus der Geschichte in Bonn von 2005 bis 2006. Danach war sie von 2008 bis 2012 Mitarbeiterin bei Experiment e.V. Bonn, wo sie in der Programmarbeit und Vereinsentwicklung tätig war. Seit 2013 ist sie Geschäftsstellenleiterin beim ADFC Stadt Hannover, wo sie sich für die Förderung von Fahrradverkehr und nachhaltiger Mobilität starkmacht.
Politische Tätigkeit:
Im Jahr 2015 trat Swantje Michaelsen der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei. Sie wurde von 2016 bis 2017 als Bezirksratsfrau im Stadtbezirk Vahrenwald-List in Hannover aktiv. Von 2017 bis 2021 war sie Mitglied der Regionsversammlung Hannover und von 2018 bis 2021 Beisitzerin im Vorstand der Grünen Region Hannover. Seit 2020 ist sie Mitorganisatorin der Grünen Kongresse „Frauen machen Mobil(ität)“. Zudem engagiert sich Michaelsen von 2019 bis 2022 als Mitglied im Aufsichtsrat der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG und ist seit 2022 Mitglied des Aufsichtsrates der Toll Collect GmbH.
Zusammenfassung:
Swantje Michaelsen ist eine engagierte Politikerin und Fachfrau für nachhaltige Mobilität, die ihre berufliche und politische Arbeit mit einer klaren Vision für eine umweltbewusste und gerechte Zukunft verbindet. Ihr Studium in Geschichte und Kunstgeschichte sowie ihre vielfältigen beruflichen Stationen, insbesondere im Bereich der Mobilität und Vereinsarbeit, bilden die Grundlage für ihre kontinuierliche politische Arbeit. Michaelsen setzt sich durch ihre Mitgliedschaften und Aufsichtsratsfunktionen für zukunftsfähige Projekte und eine nachhaltige Stadtentwicklung ein.