Thomas Max Ladzinski wurde am 16. März 1989 in Dresden geboren, ist verheiratet und hat neun Kinder.
Ausbildung:
Im Jahr 2008 absolvierte er sein Abitur am Hans-Erlwein-Gymnasium in Dresden. Danach leistete er von 2008 bis 2009 seinen Grundwehrdienst beim Wachbataillon des Bundesministeriums der Verteidigung in Berlin ab.
Von 2010 bis 2014 absolvierte er ein Duales Studium bei der Bundeswehr an der DHBW Mannheim im Studiengang Bachelor Maschinenbau mit der Fachrichtung Wehrtechnik.
Anschließend setzte er sein Studium fort und erlangte 2019 den Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bereich Maschinenbau (Fachrichtung Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau) durch ein Fernstudium an der Technischen Universität Dresden.
Beruflicher Werdegang:
Seit 2010 ist er in verschiedenen Funktionen beim Bundesamt für Ausrüstung, Information und Nutzung der Bundeswehr tätig, zuletzt als Projektleiter im Bereich Digitalisierung in Dresden.
Von 2014 bis 2015 war er nebenberuflich Geschäftsführer des Effizienzhauszentrums Dresden und erbrachte Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung, KfW-Baubegleitung sowie Energieausweis-Erstellung.
Politischer Werdegang:
Von 2019 bis 2025 war er Mitglied im Stadtbezirksbeirat des Stadtteils Leuben in Dresden und ist seit 2019 Stadtrat in Dresden, wo er von 2021 bis 2025 die Rolle des Fraktionsvorsitzenden innehat.
Sonstiges Engagement:
Seit 2019 ist Thomas Max Ladzinski auch Mitglied im Aufsichtsrat verschiedener Energieversorgungs- und Infrastrukturunternehmen in Dresden und Ostsachsen, darunter die SachsenEnergie AG.
Zusammenfassung:
Thomas Max Ladzinski ist ein engagierter Politiker und Ingenieur, der sowohl in der Bundeswehr als auch in der städtischen Verwaltung von Dresden tätig ist. Seine berufliche Expertise in den Bereichen Maschinenbau und Digitalisierung sowie sein politisches Engagement als Stadtrat und Fraktionsvorsitzender spiegeln sein vielfältiges Wirken in der Region wider.